• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Der Atemweg: Mundatmung oder Nasenatmung?


Oft berichten Patienten, man habe Ihnen gesagt, sie würden falsch atmen und deshalb sollten sie doch mal zur Logopädin gehen. Ich sage dann immer nur: so falsch kann es nicht sein, denn sie atmen ein und atmen aus, oder? Atmen ist ein unwillkürlicher Vorgang und das unwillkürliche Nervensystem führt den Vorgang am besten aus! Willkürlich können wir das System unterstützen, indem wir Spannungen lösen und „den Weg“ freimachen.

Beginnen wir mit dem Ein- und Ausgang der Luft: Mund oder Nase - das ist hier die Frage!

 „Natürlich durch die Nase“ sagen viele. Warum?

Die durch die Nase einströmende Luft wird in 3 Nasengängen von Staub befreit und erwärmt. Das ist ein enger und schwieriger Weg, doch der lohnt sich. Die Nasenatmung geht bis tief in die Lungenspitzen und führt zu einer höheren Sauerstoffsättigung im Blut (15% mehr!). Zwischen Nasenatmung und Zwerchfellaktivität besteht ein unmittelbarer Zusammenhang. Durch eine bestmögliche Zwerchfellbewegung werden die Organe im Bauchraum bewegt und massiert und damit besser durchblutet. Das parasympathische Nervensystem wird angeregt.

Allerdings ist in vielen Fällen die große Atemkraft, die die Nase bietet, nahezu unbeschäftigt. Verengte Nasenräume, Polypen, Enge im Rachenraum führen dazu, daß die Nasenatmung vernachlässigt wird und es zu einer Stress-Mundatmung kommt.

Die Nasenatmung wieder zu aktivieren, auch bei sportlichen Aktivitäten können wir unterstützen. Dazu gehört eine physiologische Zungenruhelage, Stärkung der Lippenmuskulatur für den Mundschluss, Pflege der Nase durch Nasendusche und sodann gezielte Übungen zur Nasenatmung. Wie gesagt: der Weg lohnt sich!

Beim Sprechen ist das etwas anders. Wir atmen durch den Mund! Keine Zeit für lange Wege, schnelles Reagieren auf Impulse ist erforderlich. Dies macht den direkten und weiten Eingang der Luft durch den Mund erforderlich. Am Ende einer Sprechphase wird die Artikulationsspannung komplett und schnell gelöst und durch den geöffneten Mund ergänzen wir die entwichene Luft. Das aktive Ziehen von Luft oder gar Schnappen nach Luft, um schnell weitersprechen zu können ist hierbei nicht gemeint, denn so bauen wir Druck im Kehlkopf auf und das Sprechen wird schnell anstrengend.

Der Moment der Einatmung ist eine Minipause, denn das Einströmen der Luft ist geräuschlos und passiv. Es geschieht unwillkürlich. Reflexartig erfolgt das Lösen der Atemräume und die Luft, die wir zum Sprechen benötigen, wird ergänzt. Wir soll das gehen? Wir begleiten Sie bei dieser Reise zu sich selbst, beim Erforschen von Klang- und Atemräumen, beim Wahrnehmen von Loslassen. Kurz: wir machen den Weg frei …


Logopädie Blog

  • Auch in der Nach-Corona-Zeit ist uns Infektionsschutz wichtig, damit wir und Sie gesund bleiben!


    - wir verzichten auf das Händeschütteln
    - wir sind bemüht, daß möglichst wenig Personen gleichzeitig in der Praxis sind. Daher kommen Sie bitte pünktlich und nur wenige Minuten vor der Therapie in die Praxis. Während Ihr Kind in Behandlung ist, können Sie Einkaufen, Kaffeetrinken, Spazierengehen ;-)
    - Bitte waschen Sie sich nach dem Betreten der

    Weiterlesen
  • Wir behandeln Menschen jeden Alters, Geschlechts, Hautfarbe und ethnischer Herkunft.

     

    "Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen." jap. Sprichwort

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Referenzen

  • „Am Anfang meiner Transition war mir sofort klar, dass ich an meiner Stimme arbeiten will, da ich mich mit dieser seit dem ungewollten Stimmbruch nicht mehr anfreunden konnte und sie nicht zu meiner Vorstellung von meinem weiblichen Körper passte. Ich wusste zunächst nicht, inwiefern es möglich sein würde, den Stimmbruch durch Training „wiedergutzumachen“, doch die Arbeit mit Frau Rohlfs

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

So finden Sie uns

Adresse

Praxis für Logopädie
Beate Rohlfs

Antwerpener Str. 14
50672 Köln

Telefon: +49 (0) 221 5000 444
Fax: +49 (0) 221 5000 445
eMail: info@koeln-logopaedie.de

Telefonisch erreichen Sie uns am besten zu den Telefonzeiten Mo, Mi und Do von 8:00-8:15.
Sie können auch eine Nachricht auf dem Band hinterlassen oder eine Email schicken.
Wir melden uns schnellstmöglich.


Kontakt Anmeldung

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link) zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage verwendet. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.