Orofaziale Dysfunktion/ myofunktionelle Störung
Eine orofaziale Dysfunktion zeigt sich meist durch eine fehlende Koordination der am Schluckvorgang beteiligten Strukturen. Man spricht von einem falschen oder unhysiologischen oder "viszeralen"Schluckmuster, d.h. die Zunge drückt beim Schlucken gegen oder zwischen die Zähne anstatt gegen den Gaumen. Da die Schluckbewegung, die täglich unbewußt bis zu 2000 mal am Tag ausgeführt wird, maßgeblich den Gaumen und den Oberkiefer ausformt, kann ein abweichendes Schluckmuster Zahn- und Kieferanomalien zur Folge haben sowie Aussprachestörungen (Lispeln). Die myofunktionelle Therapie wird daher in der Regel von Zahnärzten und Kieferorthopäden als prophylaktische Therapie oder als Begleitbehandlung zur kieferorthopädischen Korrektur verordnet, um zu verhindern, daß es in kürzester Zeit wieder zur selben Fehlstellung kommt.
Symptome
- Mundatmung: Die Zunge ruht im Mundboden oder zwischen den Zähnen, was zu einer habituellen Mundatmung führt
- Artikulationsstörungen: meist in Form von "Lispeln", d.h. die Zischlautaute /sch/, /z/, /s/, /ch/ betroffen sind: die korrekte Lautbildung gelingt nicht aufgrund falscher oder fehlender Koordination von Lippen, Zunge, Kiefer und Gaumen
- Zahnstellungsanomalien: drückt die Zunge z.B. immer zwischen die Schneidezähne, kann es zu einem sogenannten "offenen Biß" kommen
- Schnarchen: das Zusammenspiel der Muskeln im hinteren Mundbereich führt dazu, daß das erschlaffte Gaumensegel im Sog der Atemluft flattert
- Häufiges Verschlucken oder Luftschlucken
Besonderheit: Ein zu kurzes Zungenband kann hier ursächlich eine Rolle spielen! Daher empfehlen wir immer eine Abklärung bei einer spezialisierten Zahnheilkunde-Praxis!!!
Die Ziele der myofunktionellen Therapie
- Aktivierung und Anbahnung der Nasenatmung
- Erlernen der korrekten Zungenruhelage
- Verbesserung der Wahrnehmung im Mund- und Gesichtsbereich und Training der gesamten Muskulatur
- Erlernen des korrekten Schluckmusters
- ggf. Begleitung beim Abbau von Habits wie Daumenlutschen oder Schnuller
- Erarbeiten der korrekten Lautbildung

Therapieverlauf
In unserer langjährigen Praxiserfahrung haben wir ein erfolgreiches Therapiekonzept zur myofunktionellen Therapie entwickelt, indem wir verschiedene Therapieansätze kombinieren. Hierzu gehören funktionale Übungen nach Anita Kittel und Garliner ebenso wie Übungen mit Materialien wie Kanunudel, Trinkschlauch, Mundvorhofplatte oder Spatel. Auch eine manuelle Behandlung der Kau- und Schluckapparatur kann unterstützend zur Anwendung kommen. Ein systematisches und schrittweises Vorgehen hat sich als effektiv erwiesen, sofern die Übungen zuhause regelmäßig durchgeführt werden.
In der Regel kann die Behandlung innerhalb von in 10 – 15 Stunden erfolgreich abgeschlossen werden.
Tags: Sprach-, Sprech- und Stimmprobleme, Logopädie, Köln, Belgisches Viertel, Stimmtherapie, MFT, Praxis Logopädie, logopädische Behandlung, Übungen zur Aktivierung, konduktive Körpertherapie, Kindersprache, OFD, LRS, Stimme, Stottern, Dysarthrie, Fazialis Parese, myofunktionelle Störung, kurzes Zungenband, Frenotomie