• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Über den Umgang mit Stottern: Hinweise für Eltern
Stottern ist keine schlechte Angewohnheit. Kinder können ihr Stottern nicht willentlich beeinflussen. Wenn sie sich anstrengen, um besser zu sprechen, verstärkt sich in der Regel das Symptom. Deshalb sind gut gemeinte Hinweise ("mach mal langsam", "atme tief durch"...) meist sinnlos.

Stottern unterliegt Schwankungen. Es kann Tage und Situationen geben, in denen das Kind flüssig spricht und dann wieder Phasen starker Unflüssigkeit. Dies ist also kein „Rückschritt“, sondern ein normaler Verlauf auch während einer Therapie.

Verlangsamung der Kommunikation ist in der Sprachförderung und in der Stottertherapie das wichtigste Vorgehen, denn es vermittelt dem Kind, dass es ausreichend Zeit hat, seine Gedanken zu formulieren und dass seine Äußerungen wichtig sind und Raum haben. Damit beugt es Unflüssigkeiten vor!

Versuchen Sie, gelassen mit den Sprechunflüssigkeiten umzugehen und Ruhe auszustrahlen, die sich auf die Sprechsituation übertragen kann. Kritisiern oder korrigieren Sie nicht die Art des Sprechens des Kindes. Auch vermeintliche Hilfe wie „sprich doch langsam“, "atme erstmal tief durch“ oder gar den Satz für das Kind zu Ende sprechen, legt unnötigen Fokus auf das Sprechen.

Stattdessen gilt Inhalt vor Form: Hören Sie dem Kind aufmerksam zu, was es erzählen möchte! Sie fördern die Sprechfreude durch Interesse und Zuwendung.

Sie können flüssige Sprache beim Kind restimulieren, d.h. wenn Ihr Kind Ihnen stotternd etwas berichtet, können Sie den gleichen Satz benutzen und mit diesen Worten ruhig und flüssig antworten (z.B. "I-i-ich be-be-be-bin ins WWWWasser gesprungen." Mutter: "Ja, du bist uns Wasser gesprungen“.) Das Kind scheint dann seinen durch Sie flüssig beantworteten Satz als Eigenwerk zu speichern und ist zufrieden. Dieses Vorgehen nennt man korrectives Feedback.

Texten Sie das Kind nicht zu, weniger ist oft mehr. Stellen Sie entspannte und stotterfreie Situationen her. Wenn Sie bemerken, daß das Kind einen „flüssigen Tagen“ erlebt, lassen Sie es etwas mehr erzählen und ermutigen es zum Sprechen. Dies sollte dann jedoch kein Frageverhör sein, denn viele Fragen erzeugen wiederum Stress.

Sprechen Sie mit ihrem Kind über das Stottern. Es kann für das Kind sehr entlastend sein zu hören: "Das kann jedem mal passieren. Jeder bleibt mal hängen, wenn er ganz schnell etwas sagen will, oder wenn er müde ist." – oder „das war aber ganz schön schwer das zu sagen, das habe ich gemerkt!“.

Wenn Sie sich große Sorgen machen oder merken, daß ihr Kind gestresst ist in Sprechsituationen, zögern Sie nicht, sich Hilfe und Unterstützung zu holen. Wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt und bitten um einen Beratungstermin bei einer Logopädin.

Tags: Sprach-, Sprech- und Stimmprobleme, Logopädie, Köln, Belgisches Viertel, MFT, Praxis Logopädie, Therapie , Stottern


Logopädie Blog

  • Auch in der Nach-Corona-Zeit ist uns Infektionsschutz wichtig, damit wir und Sie gesund bleiben!


    - wir verzichten auf das Händeschütteln
    - wir sind bemüht, daß möglichst wenig Personen gleichzeitig in der Praxis sind. Daher kommen Sie bitte pünktlich und nur wenige Minuten vor der Therapie in die Praxis. Während Ihr Kind in Behandlung ist, können Sie Einkaufen, Kaffeetrinken, Spazierengehen ;-)
    - Bitte waschen Sie sich nach dem Betreten der

    Weiterlesen
  • Wir behandeln Menschen jeden Alters, Geschlechts, Hautfarbe und ethnischer Herkunft.

     

    "Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen." jap. Sprichwort

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Referenzen

  • „Am Anfang meiner Transition war mir sofort klar, dass ich an meiner Stimme arbeiten will, da ich mich mit dieser seit dem ungewollten Stimmbruch nicht mehr anfreunden konnte und sie nicht zu meiner Vorstellung von meinem weiblichen Körper passte. Ich wusste zunächst nicht, inwiefern es möglich sein würde, den Stimmbruch durch Training „wiedergutzumachen“, doch die Arbeit mit Frau Rohlfs

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

So finden Sie uns

Adresse

Praxis für Logopädie
Beate Rohlfs

Antwerpener Str. 14
50672 Köln

Telefon: +49 (0) 221 5000 444
Fax: +49 (0) 221 5000 445
eMail: info@koeln-logopaedie.de

Telefonisch erreichen Sie uns am besten zu den Telefonzeiten Mo, Mi und Do von 8:00-8:15.
Sie können auch eine Nachricht auf dem Band hinterlassen oder eine Email schicken.
Wir melden uns schnellstmöglich.


Kontakt Anmeldung

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (Link) zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage verwendet. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.